
Die Führungswerkstatt
Führungsverhalten reflektieren und weiterentwickeln
Thema
Führungskräfte stehen in der Herbeiführung von Entscheidungen oftmals im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessensgruppen. Sie berücksichtigen die Interessen der Organisation, der ehrenamtlichen Leitung und der Mitarbeitenden. Sie wägen ab zwischen Mitgliederorientierung und Ressourceneinsatz, zwischen Werten und Wertschöpfung. Um erfolgreich situativ passende und angemessene Entscheidungen zu treffen und unterschiedliche Interessen abzuwägen, hilft es, sich von Zeit zu Zeit selbst auf den Prüfstand zu stellen, Routinen zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Führungsverhalten zu reflektieren, Erfahrungen unter professioneller Begleitung auszutauschen und Ihre Führungskompetenzen aufzufrischen. Ein wesentliches methodisches Element der Führungswerkstatt ist die kollegiale Fallberatung. Dazu nutzen wir Ihre Erfahrungen und die versammelte Feedback-Kompetenz zur Klärung Ihrer Praxisfälle und zur Erarbeitung von Handlungsalternativen.
Inhalt
- Arbeiten an herausfordernden Führungssituationen und Anregungen für den Praxistransfer
- Führung in Zeiten gestiegener Komplexität und Schnelligkeit: Verständnis und Anwendung von agiler Führung in Sportvereinen und -verbänden
- Fachliche Begleitung durch die Trainer und Fallberatung durch die Teilnehmenden
Nutzen
- Sie reflektieren Ihr Führungsverhalten und entwickeln Ihre Führungskompetenzen weiter.
- Sie erarbeiten Handlungsalternativen und Lösungsansätze für Führungssituationen aus Ihrem Alltag.
- Sie profitieren vom Austausch unter den Teilnehmenden.
Zielgruppe
- Erfahrene Führungskräfte aus Sportvereinen und -verbänden, die ihr Führungsverhalten reflektieren und ihre Führungskompetenz erweitern möchten