Intervention bei sexualisierter Gewalt (Zusatztermin)

Praktische Anwendungen

Thema

Der Umgang mit Fällen bzw. Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt wird nie zur Routine, weil jeder Fall anders gelagert ist. Ansprechpersonen in Vereinen und Verbänden bietet dieses Seminar sowohl Hintergrundwissen bzgl. des Umgangs mit betroffenen Personen, als auch konkrete Handlungsanweisungen zur Gesprächsführung oder zur Einordnung der Schwere der Übergriffe.

Das Thema Intervention ist Schwerpunkt dieses Seminars.

Inhalt

  • Betroffene von sexualisierter Gewalt verstehen: Symptome, psychologische Faktoren
  • Hinderliche Faktoren in der Organisation, die eine gute Intervention behindern: Mythen, eigene Gefühle und der professionelle Umgang damit
  • Grundlagen des Umgangs mit (Verdachts-)Fällen
  • Erstgespräche, Gesprächsführung und Fallbesprechungen

 

Nutzen

  • Sie lernen Erstgespräche zu führen und an Sie herangetragene Fälle bzw. Verdachtsfälle sexualisierter oder psychischer Gewalt professionell zu bearbeiten.
  • Sie erarbeiten sich Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen.
  • Sie profitieren von praktischen Übungen und Gesprächen mit Kolleg*innen und Referierenden zum Thema.

 

Zielgruppe

  • Erfahrene Ansprechpersonen zum Themenfeld „Kinderschutz“ in Vereinen und Verbänden