JUMP 2023 – FührungsKRAFT entwickeln

Thema

In Führung gehen bedeutet für junge Menschen eine erhebliche Veränderung der eigenen Funktion und Verantwortungsübernahme für die Organisation. Mit diesem Schritt verändern sich Aufgaben wie auch persönliche Beziehungen. Erfolgreiche Führungsarbeit erfordert eine bewusste Annahme dieser veränderten Rolle und zeigt sich in zielführender Kommunikation und Klarheit im eignen Handeln. Doch wie lassen sich junge Talente in der Übernahme verantwortlicher Leitungspositionen bestmöglich unterstützen?

Mit unserem Junior Management Programm JUMP bieten wir den passenden Rahmen: In drei Trainingsmodulen vermitteln wir persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Stets mit dem Ziel, den Teilnehmenden konkretes Rüstzeug für zukünftige Führungsherausforderungen mitzugeben. Das Bochumer Inventar zur Persönlichkeit (BIP) mit begleitendem Entwicklungsgespräch unterstützt die individuelle Standortbestimmung und Reflexion der persönlichen Entwicklungsziele.

Inhalt

- Modul 1: Meine Rolle als Führungskraft (10.05.-12.05.2023, Sportschule Hennef)

  • Dimensionen von Führung
  • Führungsfunktionen & -instrumente
  • Anforderungen an eine Führungskraft
  • Führungsstile: Von der Anweisung zur Delegation
  • Führungspraxis in einem komplexen Outdoor-Leadership-Projekt


Hinweis: Bitte beachten Sie das offizielle Programmende des ersten Seminartages um ca. 21.00 Uhr (Gruppengesteuerte Vorbereitung des Leadership-Projektes).


- Modul 2: Wirkungsvoll kommunizieren (06.-07.09.2023, Sportcentraum Kaiserau, Kamen)

  • Grundlagen und Elemente der Führungskommunikation
  • Abschied vom Sender-Empfänger-Modell – wie funktioniert Kommunikation wirklich?
  • Das systemische Modell der Kommunikation
  • 3 Kernkompetenzen: Fragetechniken, Aktives Zuhören, Feedback


Standortanalyse: Nach dem zweiten Modul haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mithilfe eines Persönlichkeitsfragebogens „BIP“ und einem anschließenden vertraulichen Entwicklungsgespräch ihre beruflichen Entwicklungsziele zu schärfen.


- Modul 3: Selbstführung (01.-02.02.2024, Sportcentraum Kaiserau, Kamen)

  • Leitprinzipien menschlichen Handelns: Wahlfreiheit und Selbstverantwortung
  • Erarbeitung einer persönlichen Landkarte anhand folgender „Scheinwerfer“:

- Persönliche Antreiber

- Werte und Führung

- Karriereanker nach Ed Schein

Nutzen

  • Sie entwickeln Ihr persönliches Verständnis von Führung.
  • Sie bauen Ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen aus.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Haltung in der Kommunikation mit anderen.
  • Sie erarbeiten eine Landkarte Ihrer persönlichen Entwicklung.

 

Zielgruppe

  • Mitarbeitende in Sportvereinen und -verbänden, die ggf. über erste Führungserfahrung (z. B. als Teamleitende, Koordinator*in) verfügen und Führungsfunktionen mit höherer Verantwortung anstreben