
Methodenvielfalt
In Sitzungen, Workshops und Lehrveranstaltungen
Thema
Ob in Vorstands- oder Gremiensitzungen, Arbeitsgruppen, Teambesprechungen, Lehrveranstaltungen oder Versammlungen – immer wieder besteht die Herausforderung darin, Mitglieder, Mitarbeitende, ehrenamtlich Tätige und andere Stakeholder nicht nur zu informieren, sondern sie in unterschiedlichen Prozessen zu beteiligen und zu aktivieren sowie ihre Meinungen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einfließen zu lassen.
Obwohl die Anlässe vielfältiger und unterschiedlicher nicht sein könnten, stellen sich dabei im Vorfeld immer dieselben Fragen: Wie bauen Sie Ihr Format auf? Wie kommen Sie effizient zu Ergebnissen? Wie finden Sie die richtige Methode, um die Teilnehmenden zu aktivieren? Und was passiert mit den Ergebnissen?
Im Rahmen des Workshops werden die Formate Sitzung, Workshop und Lehrveranstaltung intensiv betrachtet. Zu jedem Setting werden allgemeine Methoden für das Arbeiten in Gruppen sowie spezielle Methoden für spezifische Fragestellungen, u.a. Teamentwicklung, Lehrmethoden, Kreativmethoden und lösungsorientierte Methoden vorgestellt, diskutiert und gemeinsam ausprobiert.
Inhalt
- Grundprinzipien der Planung und Gestaltung von Sitzungen, Workshops und Lehrveranstaltungen
- Vielfältige Methoden – Einsatzbereiche und Grenzen
- Lernprozesse erfolgreich gestalten
- Sitzungen abwechslungsreich und ergebnisorientiert leiten
- Workshops lebendig und zielorientiert ausrichten
Nutzen
- Sie erhalten Tipps und Tricks für die Gestaltung verschiedener Settings.
- Sie bauen Ihre Kompetenzen im Bereich Moderation aus und legen einen eigenen Methodenkoffer für spezifische Fragestellungen an.
- Sie profitieren vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte unserer Mitgliedsverbände