
Politische Interessenvertretung im Sportverein/-verband
Thema
Der Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen/Entscheidungsträgern und Institutionen ist eine strategische Kernaufgabe für die Vereins- und Verbandsführung.Wie finden Vereins- und Verbandsinteressen nicht nur Gehör, sondern auch Berücksichtigung in Entscheidungsprozessen? Was zeichnet effektives Lobbying aus und welche Lobbyformate gibt es? Wie lässt sich die Ansprache von kommunaler bis nationaler Ebene organisieren und die notwendige Einbeziehung der Mitglieder koordinieren? Wie helfen strategische Partner bei der Durchsetzung politischer Ziele?
Im Seminar lernen Sie praxistaugliche Instrumente der politischen Kommunikation kennen und erfahren, wie Sie die richtigen Empfänger*innen für Ihre Anliegen identifizieren und adressieren. Der Austausch mit einem Bundestagsabgeordneten und die Besichtigung des Bundestags ermöglichen konkrete Einblicke in das politische Geschehen vor Ort.
Inhalt
- Grundlagen von Lobbying
- Politische Institutionen und deren Entscheidungsträger*innen
- Gestaltung von Lobbying-Prozessen
- Lobbygespräche führen
Nutzen
- Sie erlernen Ansätze für die Gestaltung politischer Kommunikation.
- Sie erfahren Beispiele aus der Praxis und erleben die Perspektive der Politik.
- Sie erhalten konkrete Ideen für eigene Anliegen.
Zielgruppe
- Personen, die sich mit politischer Kommunikation in Sportvereinen oder -verbänden befassen oder zukünftig befassen werden