
Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Grundlagen, Förderanforderungen und Risikoanalyse
Thema
Die Implementierung von Schutzkonzepten und Handlungsleitlinien zum Thema „sexualisierte Gewalt“ gehören mittlerweile zu den Pflichtaufgaben von Verbänden, die eine finanzielle Förderung von Dachverbänden, BMI oder über die PotAS-Bewertung beziehen möchten. Aber wo fangen Sie am besten an?
In diesem Tagesseminar liegt der Fokus, neben den wichtigen Grundlagen wie Zahlen, Daten, Fakten und Täterstrategien, auf der praktischen Umsetzung des dsj-Stufenmodells und der BMI-Eigenerklärung. Ebenso werden wichtige Schritte bei der Implementierung einer eigenen Strategie erläutert. In Kleingruppenarbeit beleuchten Sie sportartspezifische Risikofelder der eigenen Organisation. Sie nehmen ein Wissenspaket mit in Ihren Verband, mit dem Sie in den eigenen Strukturen weiterarbeiten und folgerichtige und schlüssige Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt installieren können.
Inhalt
- Aktuelle wissenschaftliche Zahlen, Daten und Fakten zum Themenfeld
- Sensibilisierung für den Bereich der sexualisierten Gewalt
- Täterstrategien verstehen
- Bausteine des dsj-Stufenmodells und der BMI-Eigenerklärung
- Risikoanalyse
Nutzen
- Sie verstehen, wie Täter die Machthierarchien und das Vertrauen aller Beteiligten einer Organisation strategisch ausnutzen.
- Sie bekommen einen Überblick, wie Sie die einzelnen Bausteine des dsj-Stufenmodells und der BMI-Eigenerklärung in Ihrer Organisation umsetzen können.
- Sie führen eine Risikoanalyse durch und haben damit einen Fahrplan zum Start bzw. zur Weiterentwicklung des eigenen verbandsinternen Schutzkonzeptes.
Zielgruppe
- Berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in Vereinen und Verbänden