
Steuern und Vereinsrechtpraxis kompakt 2025 (3)
So gelingt eine perfekte Satzungsänderung
Thema
Satzungsänderungen gehören zum Alltag eines Vereinsvorstands. Sie müssen gut geplant und vorbereitet werden, da neben den inhaltlichen Fragen eine Menge Formalien und rechtliche Voraussetzungen zu beachten sind.
Da eine Satzungsänderung immer dem Registergericht zur Eintragung vorgelegt werden muss, ist vor allem auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben in der Satzung des Vereins zu achten.
Das Webinar vermittelt Hilfestellung und Tipps aus der Praxis, um eine Satzungsänderung von A-Z sicher durchführen zu können.
Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Reihe "Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025". Die Webinare können einzeln gebucht werden:
(1) Pleiten – Pech und Pannen - und ihre Verhinderung - in der Mitgliederversammlung (23.01.2025)
(2) Beschlussfassung – Abstimmungen – Wahlen: Wie sind die Spielregeln im Vereinsrecht? (27.03.2025)
(3) So gelingt eine perfekte Satzungsänderung (12.06.2025)
(4) Vergütung im Verein: Fallstricke vermeiden – Chancen nutzen – Grundlagen (26.06.2025)
(5) Spende oder Sponsoring – Was ist steuerrechtlich zu beachten? (28.08.2025)
(6) Finanzen des Vereins erfordern klare Satzungsgestaltung: Was muss die Satzung regeln? (18.09.2025)
Inhalt
- Strategie für die Vorbereitung
- Zwei Wege für Satzungsänderungsprojekte
- Die fünf Phasen zur erfolgreichen Satzungsänderung: von der Vorüberlegung bis zur Kostenabrechnung
- Wer muss wann wie beteiligt werden?
- Woran scheitern Satzungsänderungen?
- Kann eine Satzungsänderung gerichtlich angefochten werden?
Nutzen
- Sie lernen typische 'Fallstricke' bei der Planung und Durchführung von Satzungsänderungen kennen.
- Sie kennen die grundlegenden Regeln, die im Prozess der Satzungsänderung bis hin zur Anmeldung beim Registergericht zu beachten sind.
- Erläuterungen und praxisbezogene Anwendungsbeispiele unterstützen den Weg einer erfolgreichen Satzungsänderung.
- Die für das Webinar aufbereiteten Themen zielen darauf ab, eine praxisnahe Hilfe im Verein / Verband zu sein.
- Sie erhalten ein ausführliches schriftliches Skript zur individuellen Weiterarbeit.
- Als zusätzliche Information erhalten Sie nach der Veranstaltung als kostenloses Begleitmaterial eine Ausgabe der FA-Publikation „Rechtstelegramm für die Vereins- und Verbandsarbeit“.
Zielgruppe
Vorsitzende und Mitglieder von Vereins- und Verbandsvorständen bzw. -präsidien
Geschäftsführende in Vereinen und Verbänden