
Webinar: Diversity, Inclusion und Unconscious Bias
Mit interaktivem Workshop zur Stärkung Ihrer Diversity-Kompetenz
Thema
Die Verantwortung der Sportverbände und -vereine gegenüber ihren eigenen Mitarbeitenden, ihren Mitgliedern und gegenüber der vielfältigen deutschen Gesellschaft als Ganzes erfordert es, dass sich ALLE mit Diversität, Anti-Diskriminierung und Inklusion vertieft auseinandersetzen.
Dabei ist der Umgang mit Vielfalt eine Kompetenz, die erlernt werden kann.
So gilt: „Nicht nur darüber reden, sondern machen!“ Denn erfolgreiche Sportverbände und -vereine gehen diese Themen pro-aktiv an und stärken damit sowohl die Zugehörigkeit Ihrer Mitarbeitenden und Mitglieder als auch die Gewinnung von neuen haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften.
In diesem Impulsvortrag und dem anschließenden interaktiven Workshop (05.12.2022, separate Anmeldung erforderlich, da nur begrenzte Plätze ) erhalten Sie eine Einführung in die Welt der Vielfalt und wie Sie davon profitieren können.
Inhalt
- Diversity – was ist das? Geschichte und Entwicklung von/des Diversity(-Managements)
- Die Lage in Deutschland: Warum jetzt? Wichtigkeit und Dringlichkeit des Vielfaltsgedanken
- Unbewusste Denkmuster: Entstehung und Wirkung von Vorurteilen und Ausgrenzungsphänomenen
- Interaktive Übungen zur persönlichen Selbsteinschätzung (nicht-)diskriminierenden Verhaltens
- Praktikable Handlungsempfehlungen im Umgang mit Vielfalt
Nutzen
- Sie erkennen das strategische Potenzial von Vielfalt für Ihre Arbeit.
- Sie setzen sich systematisch mit der Vielfalt im beruflichen und privaten Umfeld auseinander.
- Sie wechseln die Perspektive und reflektieren über Ihre unbewussten Denkmuster („Unconscious Bias“).
- Die gewonnene Diversity-Kompetenz fördert Ihre Team- und Führungsfähigkeit.
Zielgruppe
- Mitarbeitende in Sportverbänden und -vereinen
- Berufliche und ehrenamtliche Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Auszubildende
- Lehrkräfte, Pädagoginnen/Pädagogen