Webinar-Reihe: FA Sommer-Akademie „Datenschutz“ – Baustein 2

Planung und Erstellung von Löschkonzepten

Thema

Alle personenbezogenen Daten unterliegen in der Verarbeitung – aus datenschutzrechtlicher Sicht – den Grundsätzen der Zweckbindung, der Vertraulichkeit und Integrität, der Verfügbarkeit, der Datenminimierung und der Speicherbegrenzung. Das übergreifende Löschkonzept ist eine Festlegung für die Löschung, Sperrung und Aufbewahrung personenbezogener Daten, bei der unterschiedliche Artikel der Datenschutzgrundverordnung – die Artikel 17 DSGVO („Recht auf Vergessen-werden“), Artikel 18 DSGVO (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung) und Artikel 5 (das Prinzip der Speicherbegrenzung) – sowie §35 des BDSG („Recht auf Löschung“) zu be-rücksichtigen sind. Einer anfragenden Aufsichtsbehörde dient es als Dokumentation.

Inhalt

  • Die Rechtsgrundlagen eines datenschutzkonformen Löschkonzepts
  • Die mit den gesetzlichen Vorgaben verbundenen Nachweispflichten
  • Grundvoraussetzungen und Methodik für initiales Löschen
  • Einbindung eines Löschkonzepts und dessen Umsetzung in das Datenschutzmanagementsystem eines Vereins/ Verbandes

 

Nutzen

  • Sie lernen die Rechtsgrundlagen für ein notwendiges Löschkonzept kennen.
  • Sie erfahren, welche verschiedenen Kategorien von personenbezogenen Daten im Zentrum eines praxisorientierten Löschkonzepts stehen.
  • Sie wissen, wie Sie strukturierte Daten und unstrukturierte Daten aufspüren und in ein Löschkonzept integrieren können.
  • Sie sehen anhand eines Projektbeispiels, wie die Erstellung, Einführung und Pflege eines Löschkonzepts in Ihrem Verein oder Verband aussehen kann.

 

Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator*innen, Geschäftsführende und Vorstände der Vereine und Verbände