Qualifizierungsreihe "Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Engagierten im Alter von 14-23 Jahren" erfolgreich abgeschlossen

Gemeinsam mit der Saarländischen Sportjugend und dem Landessportverband für das Saarland (LSVS) haben sich die Teilnehmenden der Qualifizierungsreihe „Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Engagierten im Alter von 14-23 Jahren“ auf den Weg gemacht, Ideen und Konzepte zur Gewinnung und Bindung von jungen ehrenamtlich Engagierten zu entwickeln. Die Führungs-Akademie hat diese Reihe konzipiert und durchgeführt in Kooperation mit dem LSVS und der SSJ.

In der Qualifizierungsreihe, die von Oktober bis Dezember 2024 stattfand, sind die Teilnehmenden tiefer eingetaucht in die Bedarfe und Herausforderungen von jungen ehrenamtlich Engagierten und haben Best-Practice Beispiele aus anderen Vereinen im Saarland kennengelernt. In vier Modulen blickten die Teilnehmenden auf: aktuelle Studien zum Thema Ehrenamt, relevante Umfeldveränderungen, denen Vereinen sich begegnet sehen, Bedarfe und Bedürfnissen von Ehrenamtlichen, welche in einer systematischen Ehrenamtsförderung berücksichtigt sind sowie Herausforderungen von jungen Menschen, welche durch Interviews mit der Zielgruppe und den Best-Practice Vereinen erkundet wurden. Im letzten Modul stand dann die kreative Arbeit im Fokus. In einer Ideenwerkstatt wurde kreativ und interdisziplinär an Ideen und Lösungen zu den zuvor herausgearbeiteten Hypothesen gearbeitet. Angelehnt war die Qualifizierungsreihe an die Methode des Design Thinkings, die die jungen Ehrenamtlichen mit ihren Herausforderungen und Bedarfen in den Fokus stellt und nicht die Organisation an sich. So gab es am Ende Ideen zu den identifizierten Herausforderungen wie der Anerkennung junger Menschen und der Beteiligung aller Generationen im Verein. Kernerkenntnisse der Teilnehmenden sind dabei, „dass die Besetzung der Vereinsvorstände in den Vereinen ein Konzept braucht und kontinuierliche Strukturen, sodass keine Lücken entstehen. Es braucht dazu einen fließenden Übergang in der Nachfolge und klare Prozesse zur Strukturierung der Arbeit, um Kontinuität zu schaffen. Das ist etwas, was v.a. für die junge Altersgruppe etabliert werden soll, um diese auch für die Vorstandsarbeit zu begeistern, sodass dies nachhaltig läuft und neue Generationen einbezogen werden“ (Marc Tull, 2. Vorsitzender, FV 09 Schwalbach). Maximilian Valentin, Ausbilder für Schwimmen & Rettungsschwimmen, von der DLRG OG Gresaubach e.V. beschreibt weiter: „Meine Kernerkenntnis der Qualifizierung ist es, alle Generationen über alle Altersschichten und alle Ideen hinweg abzuholen, um eine gesamtheitliche Vision und Idee für den Verein zu kreieren. Nur so kann sich daraus eine sich wiedererneuernde und sich fortentwickelnde Gemeinschaft bilden, die festgelegte Ziele verfolgt.“