Ehrenamtszyklus: wie man Ehrenamtliche gewinnt, fördert und bindet

War es früher noch selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren, wird das Engagement heute stärker einer Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen. Ehrenamtliche suchen in ihren Aufgaben verstärkt Möglichkeiten der Mitgestaltung, Selbstbestätigung sowie berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

Die Krise des Ehrenamts im Sport hat nicht nur eine quantitative Dimension, sondern deutet auch auf ein Strukturproblem der Vereine und Verbände hin: Ehrenamt muss neu gedacht und  systematisch in die Gesamtstruktur der Organisation integriert werden.

Der Zyklus der Ehrenamtsgewinnung und -bindung: Ein systematischer Ansatz

Unser Zyklus beschreibt sechs zentrale Phasen, mit denen Organisationen Ehrenamtliche nicht nur gewinnen, sondern auch langfristig binden können:

1. Analyse & Bedarfsermittlung

Bevor neue Engagierte gesucht werden, gilt es zu klären: Wo genau wird Unterstützung gebraucht? Welche Aufgaben sind zu besetzen – und mit welchem Zeitumfang?

2. Attraktivitätssteigerung & Kommunikation

Was macht das Engagement in meiner Organisation besonders? Wie kann ich es so kommunizieren, dass es attraktiv wirkt – nach innen wie nach außen?

3. Zielgruppenorientierte Ansprache

Verschiedene Menschen sprechen auf unterschiedliche Angebote an. Wer potenzielle Ehrenamtliche erreichen will, muss wissen, wie und wo er sie ansprechen kann – digital wie analog.

4. Gewinnung & Einstieg erleichtern

Wer zum ersten Mal Verantwortung übernimmt, braucht Orientierung und eine gute Begleitung. Ein klarer Einstieg, persönliche Gespräche und ein „Onboarding“ schaffen Sicherheit.

5. Begleitung & Entwicklung

Auch im Ehrenamt gilt: Menschen wollen wachsen. Durch Feedback, Qualifizierungen und Entwicklungsmöglichkeiten kann Engagement zur echten Bereicherung werden – auch persönlich.

6. Anerkennung & Verabschiedung

Wer Gutes tut, verdient Wertschätzung. Ob durch kleine Gesten, öffentliche Anerkennung oder einfach ehrliches Feedback – Dankbarkeit motiviert. Genauso wichtig: Menschen auch gut zu verabschieden, wenn ihr Engagement endet.

Warum sich das lohnt

Organisationen, die diesen Zyklus bewusst durchlaufen, berichten übereinstimmend: Das Ehrenamt wird wieder lebendiger. Es entsteht eine neue Kultur des Miteinanders – auf Augenhöhe, modern, motivierend. Genau das braucht der Sport der Zukunft.

Einladung zum Mitgestalten

Die Führungs-Akademie des DOSB lädt alle interessierten Vereine und Verbände ein, an unserem Seminar zur Ehrenamtsgewinnung und -bindung teilzunehmen. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Strategien und praxisnahe Lösungen, die auf Ihre Organisation zugeschnitten sind. Denn wir sind überzeugt: Engagement entsteht nicht zufällig – es ist das Ergebnis einer wertschätzenden, strukturierten und zukunftsorientierten Kultur.

Seminar: Ehrenamt der Zukunft
7.-8. Juli 2025 in Köln
Jetzt informieren und anmelden

Gestalten Sie mit uns das Ehrenamt der Zukunft – für einen starken, lebendigen und solidarischen Sport.

Der Ehrenamtszyklus als Plakat

Unser Modell der „systematischen Ehrenamtsentwicklung" soll Verbände und Vereine beim Aufbau systematischer Engagementförderung unterstützen, indem es einen Perspektivwechsel anregt: weg von den Bedarfen der Organisation hin zu den Bedürfnissen der Einzelnen in ihrem Amt. 

Das Modell können Sie als Plakat (DIN A 1, lieferbar im 10er Pack) bei uns hier bestellen.