Mitgliederversammlung 2025: starkes Signal der Verbände
Unsere 131. Mitgliederversammlung in Saarbrücken liegt nun einige Tage hinter uns. Wir konnten 34 Vertreter*innen unserer Mitgliedsorganisationen herzlich willkommen heißen.
Wigbert Walter unterstrich in seinem Rückblick auf die letzten zwei Jahre, die von einer sich verschärfenden finanziellen Situation, Wechseln im Vorstand sowie in der Direktion geprägt waren, die Mission und den Anspruch der Führungs-Akademie, erster Ansprechpartner in Fragen der Verbandsentwicklung und Weiterbildung für die Mitgliedsorganisationen sein zu wollen.
Neben personellen Veränderungen verlangt die finanziell angespannte Situation der FA nicht erst seit dem Antritt der neuen Doppelspitze höchste Aufmerksamkeit und bindet zudem Ressourcen, welche insbesondere im Bereich der Beratung der Mitgliedsorganisationen fehlen. Eine andauernde Begleiterscheinung ist hier die Sicherung der Liquidität im Jahreszyklus. Diese, wie auch im Raum stehende einschneidende Kürzungen für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 durch die Zuwendungsgeber, zwingen die FA weiterhin mit gekürzten Personalkapazitäten zu agieren, statt wie dringend benötigt aufstocken zu können.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt beschäftigte sich mit der geplanten Strukturanpassung der FA in Richtung eines hauptamtlichen Vorstandes. Der bisherige ehrenamtliche Vorstand soll in eine Aufsichtsratsrolle wechseln und die hauptberufliche Geschäftsführung soll die Vorstandsverantwortung nach §26 BGB übernehmen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für einen solchen Beschluss, der im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2025 anvisiert wird.
Bei den Preisen sind sowohl im Weiterbildungsbereich als auch im Beratungsbereich Erhöhungen unumgänglich. Christina Fries präsentierte die Zahlen des aktuellen Wirtschaftsjahres und warf einen Blick auf den herausfordernden Haushalt des kommenden Jahres. Sie stellte heraus, dass dieser trotz notwendiger Preisanpassungen auf einem ähnlichen Nachfrageverhalten unserer Mitgliedsorganisationen beruhe wie im aktuellen Wirtschaftsjahr. Somit konnten wir in den vergangenen zwei Jahren nicht nur unsere direkten Mitgliedsorganisationen sondern auch deren Untergliederungen, unsere indirekten Mitglieder, mit Weiterbildungsangeboten in ihrer Vereins- oder Verbandsarbeit stärken. Auch für das kommende Jahr möchten wir diese über das Weiterbildungsangebot hinaus in individuellen Beratungsprojekten zu Veränderungs- und Entwicklungsbedarfen oder im Zuge verbandsinterner Inhouseschulungen unterstützen.
Die Versammlung reagierte auf den Finanzbericht mit einstimmiger Entlastung des Vorstandes und der Direktion und sendete somit ein deutliches Signal des Vertrauens in die Arbeit an der FA. Zudem wurden konkrete Vorschläge zur finanziellen Sicherung geäußert, wie beispielsweise die Entwicklung der Mitgliedsbeiträge an zukünftige Tarifsteigerungen anzulehnen. Diese Signale stimmen uns hoffnungsfroh und zeigen, dass unsere Leistungen gefragt sind und unsere Mitgliedsorganisationen weiterhin eine starke FA wünschen.