TOP Management Programm für Führungskräfte
Unser Spitzenprogramm für Spitzenkräfte findet im September eine Fortsetzung. Seit 2003 bieten wir, die Führungs-Akademie, dieses exklusive Programm für die Generalsekretär*innen, Geschäftsführenden und Sportdirektoren (w/m/d) der Mitgliedsorganisationen des DOSB und von Swiss Olympic an. In fünf maßgeschneiderten Modulen stärken wir Führungskompetenz und Netzwerke.
Geschäftsführende, Vorstandsvorsitzende oder Generalsekretäre/Generalsekretärinnen im organisierten Sport stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Organisation nicht nur zu leiten, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten. In einem sich ständig verändernden Umfeld sind klassische Führungsansätze oft nicht mehr ausreichend, um wirklich herausragende Ergebnisse zu erzielen.
Genau hier setzt unser TOP-Managementprogramm an. Wir bieten ein einzigartiges Führungstraining, das Sie mit praxisnahen, innovativen und tiefgehenden Methoden dabei unterstützt, Ihre Führungskompetenz auf das nächste Level zu heben.
In fünf maßgeschneiderten Modulen bringen wir Sie nicht nur dazu, Ihre bisherige Führungsperspektive zu hinterfragen, sondern fordern Sie auch heraus, neue Denkansätze zu entwickeln. Sie erleben praxisorientierte Konzepte, die Ihre Führungsrolle aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – von der Reflexion Ihrer eigenen Führungskompetenz über die aktive Steuerung von Teams und Veränderungsprozessen bis hin zur gezielten Innovation von Lösungsansätzen.
Ein zentrales Ziel des Programms ist der Aufbau eines verbandsübergreifenden Netzwerks: Sie tauschen sich aus, profitieren von gegenseitigen Erfahrungen und entwickeln gemeinsame Lösungen für Herausforderungen des organisierten Sports.
Seit 2003 bietet die Führungs-Akademie dieses exklusive Programm für die Generalsekretär*innen, Geschäftsführende und Sportdirektoren (w/m/d) der Mitgliedsorganisationen des DOSB und von Swiss Olympic an. In vier Auflagen setzten sich bislang mehr als vierzig Teilnehmende mit Management- und Führungsthemen auseinander und starteten ein übergreifendes kollegiales
Netzwerk. Jährlich stattfindende „Follow-Ups“ unterstützen diesen Netzwerkgedanken und frischen zudem die Kenntnisse in verschiedenen Fach- und Führungsthemen auf.

Modul 1: Leadership-Excellence: Führung auf dem nächsten Level
- Führung in der Reflexion: Welche unbewussten Muster prägen Ihren Führungsstil? Welche Wirkungen erzielen Sie tatsächlich?
- Führungsinstrumente im Härtetest: Wann funktionieren bewährte Methoden – und wann stehen sie Ihnen im Weg?
- Leadership in Aktion: In unserem Outdoor-Leadership-Projekt erleben Sie, wie Ihr Führungsverhalten in einem ungewohnten Kontext wirkt – und erhalten ehrliches, direktes Feedback.
Dieses Modul ist kein klassisches Führungskräfteseminar – es ist eine Gelegenheit, Ihre eigene Führungsperformance mit erfahrenen Peers zu hinterfragen, zu schärfen und weiterzuentwickeln. Weil gute Führungskräfte nicht stehen bleiben – sondern vorangehen.
Termin und Veranstaltungsort:
15.-17.09.2025 in der Sportschule Hennef, Sövener Str. 60, 53773 Hennef (Sieg)
Modul 2: Zusammenarbeit zielführend steuern – Teams erfolgreich formen und führen
- Haltung als Führungskraft: Ob Sie wollen oder nicht – Ihr Team orientiert sich an Ihnen. Welche Signale senden Sie aus? Und welche sollten Sie bewusst setzen?
- Team oder nur Arbeitsgruppe: Wie Sie den Unterschied erkennen – und mit klarem Blick für Gruppendynamik die Zusammenarbeit gezielt optimieren.
- Motivation vs. Manipulation: Welche Stellschrauben haben Sie wirklich? Was treibt Ihr Team an – und wo verlieren Sie vielleicht unbewusst an Vertrauen?
- Anerkennung, die ankommt: Zwischen Lob und echter Wertschätzung liegen Welten. Entwickeln Sie eine Anerkennungskultur, die Leistung verstärkt, statt sie zu verpuffen.
- Konflikte als Chance: Probleme ignorieren oder eskalieren lassen kann jeder. Wir zeigen, wie Sie Spannungen früh erkennen, professionell klären und produktiv nutzen.
Dieses Modul ist keine oberflächliche Team-Building-Übung – es ist Ihr Sparring für exzellente Führung im echten Alltag. Denn starke Teams entstehen nicht zufällig, sie werden geführt.
Termin und Veranstaltungsort:
17.-19.03.2026 im Tagungshotel Gut Hühnerhof, Gettenbacher Straße, 63584 Gründau-Gettenbach (Region Frankfurt a.M.)
Modul 3: Change-Begleitung in bewegten Zeiten – Veränderung verstehen,
steuern, vorleben
- Intrapersonale Ebene – Veränderung beginnt im Kopf: Wie gehen Menschen mit Wandel um? Welche emotionalen Phasen durchlaufen sie? Und wie können Sie sich selbst und andere souverän durch diese Prozesse steuern?
- Interpersonale Ebene – Führung in Veränderungszeiten: Gute Führung zeigt sich besonders dann, wenn Unsicherheit herrscht. Sie lernen bewährte Modelle und Leitfäden kennen, mit denen Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt durch Verände-rungsprozesse begleiten – statt sie auf dem Weg zu verlieren.
- Organisationale Ebene – Veränderung strategisch verankern: Welche Treiber des Wandels prägen Ihren Verband? Wie können Sie Veränderung nicht nur moderieren, sondern aktiv gestalten?
Dabei arbeiten wir mit praxisbewährten Ansätzen wie der Change-Kurve, dem Tal der Veränderung, der Change-Formel sowie der 4P-Kommunikation für effektive Veränderungsprozesse. In diesem Modul geht es nicht um Change-Theorien, die Sie längst kennen, sondern um praxisnahe Steuerungstools, die Ihnen helfen, Veränderungen proaktiv, wirksam und mit klarer Führung zu begleiten. Weil Sie als Führungskraft nicht nur Wandel ankündigen – sondern ihn vorleben.
Termin und Veranstaltungsort:
22.-24.09.2026 im Hörger Biohotel Tafernwirtschaft, Hohenbercha 38, 85402 Kranzberg/München
Modul 4: Die Learning Journey als Ideenschmiede – Neue Einsichten gewinnen
- Lernen von denen, die es anders machen: Besuch von 2–6 innovativen, disruptiven Organisationen außerhalb des organisierten Sports.
- Keine Hochglanzpräsentationen, sondern ehrlicher Austausch auf Augenhöhe.
- Blickwechsel, der wirkt: Durch gezielte Beobachtung und Reflexion entdecken Sie neue Lösungsansätze für Ihre eigenen Herausforderungen.
- Selbstorganisierte Planung: Sie bestimmen, wohin die Reise geht. Professionell begleitet durch die Führungs-Akademie – als Sparringspartner, Moderator und kritischer Hinterfrager.
Diese Reise ist kein Sightseeing. Sie ist eine bewusste Konfrontation mit dem Neuen, um Antworten auf Herausforderungen zu finden, für die es in Ihrem Umfeld (noch) wenige Lösungen gibt. Denn wer anders denkt, führt auch anders.
Termin und Veranstaltungsort:
01.-03.03.2027 im Hotel Clostermanns Hof, Heerstrasse 2a 53859 Niederkassel-Uckendorf (Region Köln)
Follow-Up: Leadership Reloaded – Vom Wissen zur Wirkung
- Best Practices & Lessons Learned – Was hat funktioniert? Was nicht? Offener Austausch über Erfolge und Stolpersteine.
- Peer-Coaching & Sparring – Gemeinsam Lösungen für aktuelle Führungsherausforderungen entwickeln.
- Vertiefung & Updates – Neue Impulse zu Schlüsselthemen aus den Modulen 1-4.
- High-Intensity-Casework – Praxisnahe Fallbearbeitung mit direktem Feedback.
Sie bleiben nicht bei der Theorie stehen – sondern bringen Ihre Führung auf das nächste Level.
Termin und Veranstaltungsort:
20.-22.09.2027 im Ringhotel Schorfheide, Hubertusstock 2, 16247 Joachimsthal (Region Berlin)
Sie möchten dabei sein oder haben noch Fragen? In unserem Info-Flyer (hier Pdf öffnen) finden Sie alle weiteren Infos sowie das Anmeldeformular.