Wie geht die FA mit der Energiekrise um?

Wir machen mit! Auch an der FA beschäftigen wir uns aktuell mit den Themen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung. In diesem Beitrag bieten wir Ihnen einen kurzen Einblick: was versuchen wir konkret an unserer Arbeitsweise zu verändern, damit unser Tun nachhaltiger wird und wir zusätzlich von Kosteneinsparungen profitieren können?

In den letzten Wochen herrschte in den FA-Büros ein reges Treiben: Steckerleisten wurden erneuert, Lampen ausgetauscht, Heizungen entlüftet. Wir versuchen durch kleine Maßnahmen einen insgesamt jedoch nicht unerheblichen Beitrag zu leisten, damit Energie eingespart und Ressourcen geschont werden können. So haben wir uns ausgerechnet, dass wir allein durch das Ausschalten der Bildschirme außerhalb der Arbeitszeiten bis zu 400 € im Jahr an Stromkosten einsparen können. Daher versuchen wir, elektronische Geräte nicht im Standby-Modus auf Abruf zu lassen, sondern bei Nichtbenutzung einfach komplett abzuschalten. Eine einfache, aber effektive Maßnahme.

 

Bereits seit einigen Jahren bewegen wir uns in Richtung eines papierlosen Büros. Das bedeutet konkret, dass wir Systeme geschaffen haben, die einen gemeinsamen Austausch und das Bearbeiten an Dokumenten in digitaler Form vereinfachen. Dies bedeutete zunächst einen gewissen finanziellen und organisatorischen Aufwand, macht sich aber bereits jetzt bezahlt. Arbeitsprozesse und -abläufe wurden mit dem gesamten Team abgestimmt, optimiert und an die digitale Arbeitsweise angepasst. An vielen Stellen können Prozesse nun schneller und effizienter ablaufen, die Kommunikation im Team funktioniert besser und die Aufgabenverteilungen sowie bestimmte Arbeitsabläufe sind klarer und für das gesamte Team nachvollziehbarer geworden.

Neben den direkten Energieeinsparungen möchten wir langfristig auf nachhaltige Produkte zurückgreifen. So versuchen wir beispielsweise im Rahmen unserer Veranstaltungen ein Catering mit möglichst regionalen Produkten anzubieten oder Materialien in Papierform da, wo es sinnvoll ist, zu reduzieren und stattdessen digitale Inhalte zur Verfügung zu stellen.

Sie wollen auch aktiv werden und benötigen noch weitere Anregungen?

Zum Thema Nachhaltigkeit bieten wir ein 90 minütiges Webinar an. Schauen Sie doch mal rein. Hier gibt es weitere Informationen zum Webinar "Nachhaltigkeit im organisierten Sport"

Der DOSB und die Landessportbünde haben zum Thema Energiekrise im Sport einige übersichtliche Informationen und Tipps bereitgestellt.
Schauen Sie doch einmal rein:

DOSB: Energiekrise und Auswirkungen auf den Sport

LSB Nordrhein-Westfalen: Energiekrise 2022 - Was Sportvereine tun können 

LSB Rheinland-Pfalz: Energiekrise im Sport