Neues aus dem Rechtstelegramm: Geplante Reform der Grundsteuer

Die Januarausgabe des Rechtstelegramms informiert Sie über aktuelle Gesetzesänderungen, die direkt zum Jahresbeginn greifen und die für die Vereins- und Verbandsarbeit von Interesse sind. Zudem werden geplante Änderungen und Themen aufgezeigt, die für 2020 zu erwarten sind und auf die sich Vereine und Verbände schon frühzeitig einstellen sollten.

Bundestag und Bundesrat haben Ende 2019 die Reform der Grundsteuer beschlossen. Diese wird auch an Vereinen, die über eigenes Grundvermögen verfügen, nicht spurlos vorbei gehen. Die künftigen Bewertungen sollen sich stärker an den Verkehrswerten orientieren. Dies soll durch standardisierte Ermittlungen und automatisierte Verfahren erreicht werden. Der erste Hauptfeststellungszeitpunkt für die Feststellung der Grundsteuerwerte nach den neuen Bewertungsregeln ist der 01. Januar 2022. Die ersten Bescheide nach den neuen Regelungen wird es ab 2025 geben. Für die Bundesländer ist unter anderem eine Öffnungsklauseln vorgesehen, damit sie eigene Grundsteuermodelle einführen können.

Betroffene Vereine mit Grundvermögen sollten sich frühzeitig mit der Thematik beschäftigen, da es sich bei Sport- und Vereinsanlagen um sogenannte Spezialimmobilien handelt, bei denen die Verkehrswertermittlung nicht einfach ist. Anders als bei Wohngrundstücken orientiert sich bei Gewerbegrundstücken die Grundsteuer am vereinfachten Sachwertverfahren, das für die Wertermittlung auf die gewöhnlichen Herstellungskosten für die jeweilige Gebäudeart und den Bodenrichtwerte abstellt. Maßgeblich ist also für die künftige Grundsteuerbemessung einer vereinseigenen Immobilie die Einordnung und die Nutzungsart des Grundstücks. Um hier jedoch nicht in die Kostenfalle zu laufen, sollte man frühzeitig die Weichen stellen.

     

    Themen des aktuellen Rechtstelegramms

    • Aktueller Überblick über ausgewählte Gesetzesänderungen
    • Änderung des Teilhabechancengesetzes
    • Neues BMF-Schreiben zu den GoBD
    • Nichtbeanstandungsregelung bei Verwendung elektronischer Aufzeichnungssysteme
    • Verluste aus Übungsleitertätigkeit: Wie werden Werbungskosten richtig angesetzt?
    • Gemeinnützigkeit eines Vereins zur Förderung des IPSC-Schießens
    • Statusfeststellungsbescheide der Clearingstelle – Umsetzung durch die Einzugsstellen
    • Datenschutzbehörden legen einheitliche Prüfmethode fest
    • Neue Rechtslage bei der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
    • Whistleblower wichtig für Spitzensport