Politische Interessenvertretung im Sportverein/-verband

Wie finden Vereins- und Verbandsinteressen auf politischer Ebene Gehör und wie kann eine erfolgreiche Lobbyarbeit dazu beitragen, dass diese Interessen auch in Entscheidungsprozessen der Politik mitgedacht werden?

Viele Interessenten aus den Sportvereinen und -verbänden waren der Einladung gefolgt und beschäftigten sich zwei intensive Tage lang mit genau diesen Themen.
Eine Einführung in die Lobbyarbeit lieferten Stefan Lachenmayr (Referent DOSB Hauptstadt-Büro) und Alexander Fuchs (Sportpolitischer Koordinator der Konferenz der Landessportbünde) am ersten Veranstaltungstag. Dabei widmeten sie sich unter anderem den Fragen: Was bedeutet Interessenvertretung bzw. Lobbyarbeit und wie funktioniert diese im DOSB? Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Politischen Netzwerk des Hauptstadtbüros und zwischen den Verbandsebenen? Was sind die zentralen Instrumente der Interessenvertretung? Dazu gaben Sie Einblicke in eigene Fälle, wie beispielsweise den Corona-Rettungsschirm für den Berliner Sport.
 

 

Im zweiten Teil folgten die kommunikationstheoretischen Grundlagen mit der Kommunikationsexpertin Michaela Wilczek und die Vorbereitung des Austauschs mit Philipp Hartewig, Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier ging es unter anderem darum, wie sich die Interaktion mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern erfolgreich gestalten lässt und wie Kernbotschaften wirkungsvoll formuliert werden können.
 
Am zweiten Seminartag bot sich für die Teilnehmenden im Gespräch mit dem Abgeordneten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich zu aktuellen sportpolitischen Themen wie die Reform der Spitzensportförderung, den Bewegungsgipfel und Entwicklungsplan Sport, eine mögliche Einbeziehung des Sports in den Härtefallfonds und die Anpassung des Bundesreisekostengesetzes auszutauschen.
Ein Besuch der Reichstagskuppel und des Abgeordnetenhauses rundete den Vormittag ab.
Beim Spaziergang zurück zum Seminarraum wurde der Austausch reflektiert.
 
Fazit nach zwei Seminartagen: Politische Interessenvertretung ist eine Kernaufgabe. Das Handlungsfeld strategisch anzugehen, das Netzwerk zu kennen und es zu pflegen sind dabei wichtige Aspekte. Schließlich lohnt es sich, die eigenen Anliegen zu formulieren und gekonnt vorzubringen, die Informationsflüsse im Blick zu haben und gezielte Maßnahmen der politischen Interessenvertretung anzuwenden, wie das Beispiel des Berliner Rettungsschirms und aktuelle Aktivitäten des Sports zur Bewältigung der Energiekrise zeigen.

Das nächste Seminar zum Thema „Politische Interessenvertretung“ findet im November 2023 statt. Eine Anmeldung ist jetzt schon möglich.

Hier gehts zum nächsten Seminar "Politische Interessenvertretung" 2023