Ehrenamt der Zukunft

Szenarien für den eigenen Verband

Thema

Ehrenamtliche Engagierte sind der Grundpfeiler unseres Sportsystems. Mehr als 8,75 Mio. Menschen engagieren sich ehrenamtlich und freiwillig in deutschen Sportvereinen. Eine starke Leistung, auf die die deutsche Sportlandschaft angewiesen ist. Daher ist es umso wichtiger, das Engagement auch in Zukunft so attraktiv wie möglich zu gestalten, damit auch weiterhin Menschen Lust auf ein Ehrenamt im Sport haben.

In diesem Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich zwei Tage kreativ mit der Frage auseinanderzusetzen, wie ein Ehrenamt der Zukunft aussehen könnte. Gemeinsam beleuchten wir aktuelle und zukünftige Trends, die Veränderungen in Bedürfnissen und Bedarfen der Menschen sowie den gesellschaftlichen Wandel. Ebenso erörtern wir den Rückgang des ehrenamtlichen Engagements im Sport und entwickeln kreative Ideen, Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern und diese langfristig an den Sportverein/-verband zu binden.

Durch interaktive Formate des Design-Thinkings, wie Interviews mit potenziellen Engagierten, erforschen wir relevante Umfeldveränderungen und denken über den Tellerrand hinaus, um neue Konzepte für ein zukunftsfähiges Ehrenamt zu entwickeln und in den eigenen Sportverband zu transferieren.

Inhalt

  • Aktuelle und zukünftige Trends: Wie kann ein Ehrenamt der Zukunft aussehen?
  • Rückgang des Engagements: Erarbeiten möglicher Strategien, um dem entgegenzuwirken
  • Herausforderungen und Bedürfnisse der potenziell relevanten Zielgruppe besser verstehen
  • Zwei Tage kreatives Out-of-the-Box Denken

Nutzen

  • Sie lernen den Ansatz des Design Thinkings kennen und können innovative Ansätze zur Gestaltung des EA-Engagements kreieren.
  • Sie können aktuelle Bedarfe und Bedürfnisse der relevanten Zielgruppe analysieren und in Lösungen überführen.
  • Sie können systematisch die Gestaltung des EA-Engagements in Ihren Alltag transferieren.

Zielgruppe

Koordinator*innen und/oder Verantwortliche für das Ehrenamtliche Engagement im Verband