
Blended-Learning-Formate konzipieren
Was ist wichtig bei der Konzeption? Wo liegen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine?
Thema
Blended Learning verknüpft Präsenzveranstaltung mit digitalem Lernen und kombiniert damit die Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den Vorteilen eines persönlichen Erfahrungsaustauschs.
Wie ermöglichen Sie, als Bildungsverantwortliche, ein bedarfsgerechtes Lernen und orientieren sich im Idealfall an den konkreten Zielen der Teilnehmenden?
Im praxisnahen Webinar erfahren Sie, wie Sie Blended Learning Angebote sinnvoll konzipieren und was es dabei zu beachten gilt. Dabei steht nicht die technische Umsetzung, sondern vielmehr die inhaltliche Konzeption und Gestaltung im Fokus. Sie erfahren, wie das Konzept gestaltet werden muss, damit Ihre Teilnehmenden optimal in den erwünschten Kompetenzfeldern geschult werden können. Die Erkenntnisse werden direkt im Seminar auf den eigenen Berufsalltag transferiert und in eine persönliche Konzeptidee gegossen.
Inhalt
- Definitionen und Arten des Blended Learnings
- Relevanz von Blended Learning in der zukünftigen Lehre
- Teilnehmendenorientierte Konzepte und Ziele
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Konzeption
Nutzen
- Sie kennen die Grundlagen zu Blended Learning und können eigene Formate konzipieren
- Sie können die Relevanz von Blended Learning für Ihren Verband erkennen
- Sie erarbeiten Erfolgsfaktoren und vermeiden Stolpersteine bei der Umsetzung von Blended Learning Formaten
Zielgruppe
Lehrende oder Lehrverantwortliche in den Sportverbänden