Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis (2)

Datenschutz – Was gehört in jede Satzung?

Thema

Im Verein bzw. Verband werden immer personenbezogene Daten verarbeitet. Ob es die Daten der Mitglieder sind oder die von Vorstandsmitgliedern, ob es Kontaktdaten von für den Verein wichtigen Personen sind oder ob es sich um Fotos von Mitgliedern oder Sportler*innen handelt: Benötigt für die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitungen wird jeweils eine Rechtsgrundlage.

Außerdem stellt sich immer die Frage, wer im Verein welche personenbezogenen Daten verarbeiten darf.

Die Antwort auf die Fragen, ob die Vereinssatzung eine solche Rechtsgrundlage sein bzw. sonstige datenschutzrechtliche Regelungen haben kann oder gar haben muss, ist Ziel des Webinars.

Es soll Ihnen die grundlegenden datenschutzrechtlichen Möglichkeiten bei der Satzungsgestaltung des Vereins aufzeigen und damit Wege zu einer datenschutzkonformen Verarbeitung personenbezogener Daten im Verein aufzuzeigen.


Das Webinar ist Teil der Reihe "Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis":

(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)

(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)

(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)

(4) Datenschutz in der Arbeit mit sozialen Medien und Messengerdiensten (18.06.25)

(5) Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten (17.09.25)

(6) Datenschutz für Trainer*innen und Übungsleiter*innen (08.10.25)

(7) Datenschutz bei betrieblicher Nutzung privater Hard- u Software (19.11.25)

Inhalt

  • Satzung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Grenzen
  • Unterschied zwischen Einwilligungserklärung in Satzung oder der Festlegung von Pflichten in der Satzung
  • Regelungen in Vereins- und Verbandsordnungen als Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  • Sinn von Regelungen in Satzung und Ordnung, die auch ohne deren Nennung in den Vereins- bzw. Verbandsregelungen gelten

Nutzen

  • Mit den auf das Wesentliche des jeweiligen Themas zugeschnittenen Informationen kennen Sie die grundlegenden Inhalte und können die Bedeutung des Themas für die eigene Arbeit einschätzen.
  • Die Präsentationen greifen die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben der DSGVO auf, zielen aber vor allem darauf ab, eine Hilfe für die Anwendung und Umsetzung im Verein / Verband zu sein.
  • Sie erhalten ein ausführliches schriftliches Skript, inklusive Informationen zu den für diesen Themenausschnitt wichtigen gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.
  • Ergänzend erhalten Sie aus den Materialien des Online Datenschutzportals der Führungs-Akademie zusätzliche Unterstützungsmaterialien zur Weiterarbeit ‚vor Ort‘.
  • Schriftliche Nachfragen zum Webinar können im Rahmen des monatlichen Live-Chats des FA Datenschutzportals eingebracht werden

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren

Verantwortliche und am Datenschutz interessierte Mitglieder von Vorständen und Geschäftsführungen der Vereine und Verbände