Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis (4)

Datenschutz in der Arbeit mit sozialen Medien und Messengerdiensten

Thema

Bei der Nutzung sozialer Medien und Messengerdiensten werden nahezu immer auch personenbezogene Daten verarbeitet. Fotos sollen sportliche Erfolge dokumentieren, aber auch das Vereinsleben einladend ins Bild setzen. Und mit der Präsentation herausragender Leistungen und Ergebnislisten soll die Leistungsfähigkeit und die sportliche Breite und Vielfalt des Vereinslebens für Mitglieder wie Außenstehende sichtbar gemacht werden.

Was aber ist datenschutzrechtlich erlaubt und wann benötigt man z.B. vorab eine Einwilligung der abgebildeten oder namentlich genannten Personen?

Ziel des Webinars ist es, Sie auf die grundlegenden datenschutzrechtlichen Anforderungen aufmerksam zu machen und Wege zu einer datenschutzkonformen Nutzung sozialer Medien aufzuzeigen.


Das Webinar ist Teil der Reihe "Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis". Weitere Themen sind:

(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)

(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)

(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)

(5) Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten (17.09.25)

(6) Datenschutz für Trainer*innen und Übungsleiter*innen (08.10.25)

(7) Datenschutz bei betrieblicher Nutzung privater Hard- u Software (19.11.25)

Inhalt

  • Soziale Medien und Messengerdienste als Orte der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Rechtsgrundlagen für die erlaubte Verwendung personenbezogener Daten in sozialen Medien und Mesengerdiensten
  • Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten bei der Nutzung von sozialen Medien und Messengerdiensten

Nutzen

  • Mit den auf 60 Minuten verdichteten, auf das Wesentliche zugeschnittenen Informationen kennen Sie die grundlegenden Inhalte einer datenschutzkonformen Arbeit mit Medien und Messengerdiensten.
  • Die Präsentation greift die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben der DSGVO auf, zielt aber vor allem darauf ab, eine Hilfe für die Anwendung im Verein / Verband zu sein.
  • Sie erhalten ein schriftliches Skript, inklusive Informationen zu den für diesen Themenausschnitt wichtigen gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.
  • Ergänzend erhalten Sie aus den Materialien des Online Datenschutzportals der Führungs-Akademie zusätzliche Unterstützungsmaterialien zur Weiterarbeit ‚vor Ort‘.
  • Schriftliche Nachfragen zum Webinar können im Rahmen des monatlichen Live-Chats des FA Datenschutzportals eingebracht werden.

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren

Verantwortliche und am Datenschutz interessierte Mitglieder von Vorständen und Geschäftsführungen der Vereine und Verbände