Gesprächsführung bei Fällen sex. Gewalt

Thema

Der Umgang mit Fällen bzw. Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt wird nie zur Routine, weil jeder Fall anders gelagert ist. Ansprechpersonen in Vereinen und Verbänden bietet dieses Seminar themenzentrierte Wissensvermittlung zur Gesprächsführung in Fällen von sexualisierter Gewalt und erläutert die Wichtigkeit von betroffenengerechter Haltung.

Im Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Themen und Herausforderungen im Kontext der Gesprächsführung zu Fällen anzubringen und zu reflektieren. Die Bandbreite der Herausforderungen kann dabei vielfältiger nicht sein und umfasst beispielsweise den persönlichen Umgang mit Anforderungen von unterschiedlichen Personen und Organisationen, die Herausforderungen hinsichtlich der Steuerung der eigenen Emotionen oder Verstrickungen im Gespräch und Handlungsdruck von außen. Sie erhalten im geschützten Seminarsetting die Möglichkeit persönliche Anliegen wie diese im Seminar anzubringen und so anhand von Fallbeispielen und konkreten Situationen aus den Organisationen Möglichkeiten der Gesprächsführung zu beleuchten.

Damit erweitern Sie Ihre Gesprächs- und Handlungskompetenz in der Intervention von Fällen sexueller Gewalt und bereiten Sie sich bestmöglich auf den Umgang mit möglichen Verdachtsfällen vor.

Inhalt

  • Spezifisches Fachwissen zu Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung
  • Reflexion und der eigenen Haltung und Beleuchten einer betroffenengerechte Haltung
  • Transfer der Erkenntnisse auf das eigene Anliegen in Gesprächssituationen mit Betroffenen
  • Reflexion eigener Gefühle und Thematiken

Nutzen

  • Sie erfahren Methoden der Gesprächsführung und üben diese
  • Sie erarbeiten ihre eigenes Vorgehen im Umgang mit möglichen Verdachtsmomenten
  • Sie reflektieren und beleuchten Ihre eigene Rolle als Teil einer Organisation und Ansprechperson

Zielgruppe

Ansprechpersonen zum Themenfeld „Kinderschutz“ in Vereinen und Verbänden und Mitarbeitende, die im Kontakt mit Mitgliedern stehen.

(Personen aus den DOSB-, dsj-Mitgliedsorganisationen erhalten vorrangig eine Bestätigung zur Teilnahme am Seminar gegenüber den anderen Interessent*innen)