Steuern und Vereinsrechtpraxis kompakt 2025 (1)

Pleiten – Pech und Pannen - und ihre Verhinderung - in der Mitgliederversammlung

Thema

Dreh- und Angelpunkt des Vereinslebens ist die Mitgliederversammlung. Dort treffen die Mitglieder die grundlegenden Entscheidungen und stellen die Weichen der Vereinsarbeit. An einer solchen Versammlung führt also kein Weg vorbei. Maßgebend für die Planung, Vorbereitung und Durchführung sind die Regelungen der Vereinssatzung, die der Vorstand genau einzuhalten hat.

Fehler bei der Einberufung und Durchführung können zur Unwirksamkeit der dort gefassten Beschlüsse und zur Wiederholung der Versammlung führen. Worauf muss also besonders geachtet werden? Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Das Webinar weist auf typische Probleme hin, erläutert, was im Besonderen zu beachten ist und zeigt Wege für den Vorstand auf, Mitgliederversammlungen rechtskonform vorzubereiten und durchzuführen.


Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Reihe "Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025". Die Webinare können einzeln gebucht werden:


(1) Pleiten – Pech und Pannen - und ihre Verhinderung - in der Mitgliederversammlung (23.01.2025)

(2) Beschlussfassung – Abstimmungen – Wahlen: Wie sind die Spielregeln im Vereinsrecht? (27.03.2025)

(3) So gelingt eine perfekte Satzungsänderung (12.06.2025)

(4) Vergütung im Verein: Fallstricke vermeiden – Chancen nutzen – Grundlagen (26.06.2025)

(5) Spende oder Sponsoring – Was ist steuerrechtlich zu beachten? (28.08.2025)

(6) Finanzen des Vereins erfordern klare Satzungsgestaltung: Was muss die Satzung regeln? (18.09.2025)

Inhalt

  • Rechtliche Rahmenbedingungen – fehlerhafte Satzungen
  • Fehlerquelle Nr.1: Die Einberufung der Mitgliederversammlung – typische Fehler
  • Erfolgsrezept oder Desaster: der Versammlungsleiter
  • Die Tagesordnung und ihre Tücken
  • Wie kommen Anträge auf die Tagesordnung?
  • Die „nachgeschobenen“ Anträge zur Tagesordnung
  • Worauf muss bei der Durchführung der Versammlung geachtet werden?
  • Wie berechnet man Abstimmungsmehrheiten?
  • Was ist ein Vorratsbeschluss?
  • Welche Wahlverfahren dürfen bei der Vorstandswahl angewendet werden?
  • Fehlerhafte Protokollführung

Nutzen

  • Sie erhalten einen Einblick in aktuelle gesetzliche Änderungen und neue Entwicklungen.
  • Sie lernen typische Probleme bei der Planung und Durchführung von Mitgliederversammlungen kennen.
  • Erläuterungen und praxisbezogene Anwendungsbeispiele unterstützen den Weg einer erfolgreichen Mitgliederversammlung.
  • Die für das Webinar aufbereiteten Themen zielen auf eine praxisnahe Unterstützung Ihrer Vereinsarbeit.
  • Sie erhalten ein ausführliches schriftliches Skript zur individuellen Weiterarbeit.
  • Als zusätzliche Information erhalten Sie nach der Veranstaltung als kostenloses Begleitmaterial eine Ausgabe der FA-Publikation „Rechtstelegramm für die Vereins- und Verbandsarbeit“.

Zielgruppe

Vorsitzende und Mitglieder von Vereins- und Verbandsvorständen bzw. -präsidien

Geschäftsführende in Vereinen und Verbänden