
Steuern und Vereinsrechtpraxis kompakt 2025 (2)
Beschlussfassung - Abstimmungen - Wahlen im Vereinsrecht
Thema
Die Willensbildung im Verein erfolgt auf der Grundlage des BGB-Vereinsrechts durch Beschlussfassung, sei es in der Mitgliederversammlung, im Vorstand oder in den sonstigen Gremien des Vereins.
Das Vereinsrecht legt dazu grundlegende Spielregeln fest, die die Satzung konkretisieren.Häufig werden Regelungen der jeweiligen Vereinssatzung allerdings falsch verstanden und angewendet, sodass es zu fehlerhaften Beschlüssen kommen kann, die uwirksam sind und nicht vollzogen werden dürfen. In der Praxis ist auch immer wieder festzustellen, dass sich die Mitglieder gegen Beschlüsse, z.B. in der Mitgliederversammlung, wehren und gerichtlich dagegen vorgehen.
Das Webinar erläutert das erforderliche „Handwerkszeug“, zeigt Fehlerquellen auf und liefert Tipps und Anregungen für die Satzungsgestaltung.
Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Reihe "Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025". Die Webinare können einzeln gebucht werden:
(1) Pleiten – Pech und Pannen - und ihre Verhinderung - in der Mitgliederversammlung (23.01.2025)
(2) Beschlussfassung – Abstimmungen – Wahlen: Wie sind die Spielregeln im Vereinsrecht? (27.03.2025)
(3) So gelingt eine perfekte Satzungsänderung (12.06.2025)
(4) Vergütung im Verein: Fallstricke vermeiden – Chancen nutzen – Grundlagen (26.06.2025)
(5) Spende oder Sponsoring – Was ist steuerrechtlich zu beachten? (28.08.2025)
(6) Finanzen des Vereins erfordern klare Satzungsgestaltung: Was muss die Satzung regeln? (18.09.2025)
Inhalt
Grundwissen für den Vorstand: Was regelt das BGB-Vereinsrecht zu diesem Thema?
- Was kann oder muss in der Satzung geregelt werden?
- Gibt es Besonderheiten bei Wahlen?
- Die richtige Anwendung der verschiedenen Mehrheiten: wie wird gerechnet?
- Gibt es besondere Regelungen für die Vorstandssitzung?
- Anforderungen an die Protokollführung
- Wann ist ein Beschluss gültig?
- Was prüft das Registergericht?
- Was ist, wenn die Mitglieder gegen einen Beschluss der Mitgliederversammlung klagen?
- Folgen von mangelhaften Beschlüssen
Nutzen
- Sie erhalten einen Einblick in aktuelle gesetzliche Änderungen und neue Entwicklungen.
- Sie lernen grundlegende Regeln ebenso wie die Gestaltungsmöglichkeiten von Satzungen kennen.
- Erläuterungen und praxisbezogene Anwendungsbeispiele unterstützen den Weg zu einer 'individuellen' Satzung.
- Die für das Webinar aufbereiteten Themen zielen auf eine praxisnahe Unterstützung Ihrer Vereinsarbeit.
- Sie erhalten ein ausführliches schriftliches Skript zur individuellen Weiterarbeit.
- Als zusätzliche Information erhalten Sie nach der Veranstaltung als kostenloses Begleitmaterial eine Ausgabe der FA-Publikation „Rechtstelegramm für die Vereins- und Verbandsarbeit“.
Zielgruppe
Vorsitzende und Mitglieder von Vereins- und Verbandsvorständen bzw. -präsidien
Geschäftsführende in Vereinen und Verbänden